Die Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales und die Hochschule Weserbergland (HSW) haben einen wichtigen Schritt für die akademische Ausbildung im sozialen Bereich gemacht: Am 1. März 2025 wurde ein Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit im dualen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) unterzeichnet. Dieser wird ab dem WS 2025/2026 erstmals gemeinsam angeboten.
Damit erweitert die Hochschule Weserbergland ihr akademisches Angebot und führt zum 1. Oktober 2025 den neuen dualen Studiengang „Soziale Arbeit“ in enger Kooperation mit der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales aus Köln ein. Mit diesem Schritt reagiert sie auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im sozialen Bereich und bietet den Studierenden eine fundierte, praxisnahe Ausbildung mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.
Durch die Zusammenarbeit beider Hochschulen erhalten Interessierte aus dem Weserbergland künftig die Möglichkeit eines praxisintegrierenden dualen Studiengangs, der Online-Lehre und praktische Berufserfahrungen kombiniert. Während die Kolping Hochschule die akademische Leitung sowie die digitale Lehre verantwortet, trägt die HSW insbesondere durch die Durchführung von Präsenzveranstaltungen, den sogenannten Case Days, an ihrem Standort in Hameln zur erfolgreichen Umsetzung bei.
Prof. Dr. Edith Hansmeier, Rektorin der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales, die seit Gründung der Hochschule die Entwicklung der Studiengänge verantwortet, erklärt: „Die Entwicklung hochwertiger Bildungsprodukte und die gelungene Mischung aus Begegnungen vor Ort und Onlinelehre ist ein entscheidender Schritt, um moderne Bildung bedarfsgerecht und berufsbegleitend zu gestalten. Mit unserem erfolgreichen ortsunabhängigen Modell sind wir bestens vorbereitet, diese Innovation nun auch in die Kooperation mit der HSW einzubringen und einen Meilenstein für ein zukunftsorientiertes Studienmodell im Bereich derSozialen Arbeit zu setzen.“
Der Präsident der Hochschule Weserbergland, Prof. Dr. Peter Britz, betont: „Mit der Einführung des dualen Studiengangs Soziale Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung im sozialen Sektor. Unser Ziel ist es, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen in sozialen Berufen vorzubereiten und sie zu befähigen, aktiv gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.“
Das duale Studium kombiniert akademische Lehrinhalte mit praktischen Einsätzen im arbeitgebenden Unternehmen. Dadurch können die Studierenden das Gelernte direkt anwenden und frühzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln. Im Studiengang „Soziale Arbeit“ erwerben sie umfassende Kompetenzen in den Bereichen Sozialrecht, Psychologie, Diversität sowie in der Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Alle, die sich für eine berufliche Karriere im sozialen Bereich interessieren, sowie Unternehmen, die an einem Studienangebot im sozialen Bereich in Kooperation mit der HSW interessiert sind, können sich ab sofort bei Annika Siegmann, Bildungsberaterin an der Hochschule Weserbergland, über den Studiengang informieren. Sie erreichen Annika Siegmann telefonisch unter: 05151 9559-44 oder per E-Mail an siegmann@hsw-hameln.de. Weitere Infos über die Kolping Hochschule und ihr wachsendes Studienangebot in den Bereichen Gesundheit und Soziales finden Interessierte auf der Homepage www.kolping- hochschule.de.
ÜBER DIE KOLPING HOCHSCHULE GESUNDHEIT UND SOZIALES
Die 2019 gegründete Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales mit Sitz in Köln ist eine private Hochschule in Trägerschaft der Kolping Stiftungshochschule gGmbH. Sie leistet einen Beitrag zur Professionalisierung der Branche Gesundheit und Soziales und ermöglicht ein duales bzw. berufsbegleitendes Studium. Dadurch wirkt sie dem Fachkräftemangel in diesen Bereichen aktiv entgegen. Mit ihrer gemeinnützigen Ausrichtung ist die Kolping Hochschule frei von Kapitalinteressen und handelt wirtschaftlich nachhaltig.
Qualitätsverständnis und Zertifizierung
Eine exzellente Qualität der Lehre ist für die Hochschule elementar. Alle Studiengänge werden regelmäßig durch externe Expert*innen geprüft und entsprechen bundesweit gültigen Standards. Zudem unterliegen sie einer stetigen hochschulinternen Qualitätskontrolle. Die Kolping Hochschule ist durch das Land Nordrhein-Westfalen staatlich anerkannt.
Das Konzept Online-Präsenzhochschule
Die Kolping Hochschule ist eine Online-Präsenzhochschule. Das Konzept dahinter sieht vor, dass Studierende ihre Kommiliton*innen in wöchentlichen Präsenzveranstaltungen auf dem Online-Campus treffen und mit den Dozent*innen Grundlagen, Theorien und Modelle erörtern. Dort erweitern sie Kompetenzen aus dem jeweiligen Fachgebiet, erhalten Arbeitsaufträge und diskutieren die Ergebnisse interaktiv und kollaborativ. Ergänzt werden die digitalen Präsenzveranstaltungen durch zeitlich und örtlich unabhängige Onlinephasen, die an die Inhalte des Präsenzunterrichts anknüpfen und durch multimediale Lernmaterialien begleitet werden. In regelmäßigen Abständen treffen sich Studierende und Lehrende zu gemeinsamen Workshops (Case Days), um in Seminaratmosphäre konkrete Fälle aus der Berufspraxis zu diskutieren und Projekte im Team zu bearbeiten.
Angebotene Bachelor-Studiengänge
Zum WS 2025/2026 bietet die Kolping Hochschule folgende berufsbegleitende Studiengänge an: Soziale Arbeit (B.A., auch als duales Studium), Gesundheitsmanagement* (B.A.), Gesundheits- und Pflegepädagogik* (B.A.), Physician Assistant* (B.Sc), Digital Health* (B.Sc) sowie Gerontologie, Gesundheit & Care (B.A.).
*in Akkreditierung befindlich
ÜBER DIE HOCHSCHULE WESERBERGLAND
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Hochschule für angewandte Wissenschaften in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.