Aktuelles
In neuer Formation in die Weiterbildungszukunft
Am 27. November 2019 trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter von 13 Verbänden und Organisationen der Weiterbildung in Berlin, um den Verein „Deutscher Weiterbildungstag e.V.“ zu gründen als Rechtsnachfolger der bisherigen „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Weiterbildungstag“. » mehr
Inklusion hat einen wirtschaftlichen Wert
Unternehmer und Inklusions-Experten diskutieren über berufliche Perspektiven von Menschen mit Behinderung. » mehr
Fachkräftegewinnung durch Qualifizierung und Einwanderung - Neue Gesetze Thema beim Unternehmerfrühstück in Brakel
Brakel. Das Qualifizierungschancengesetz fördert die Weiterbildung von bereits Beschäftigten, um sie fit für die Zukunft zu machen. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das nächstes Jahr in Kraft treten wird, erleichtert die Rekrutierung von Fachkräften aus Drittstaaten. Beides sind Lösungsansätze, um dem weiter steigenden Fachkräftebedarf am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. » mehr
Innovationskongress 28.-29.10.2019 im Tagungshaus Reimlingen
Vom 28. Oktober bis zum 29. Oktober 2019 fand in Reimlingen der Innovationskongress des Verbands der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e. V. statt. Hier konnten die Kolping-Bildungsunternehmen ihre Projekte und Innovationsansätze vorstellen. » mehr
Parlamentarischer Abend 2019 – KOLPING diskutiert über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Fachkräftesicherung
Der Verband der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e.V. hat in Kooperation mit dem Kol-pingwerk Deutschland und dem der Verband der Kolpinghäuser am 24. Oktober 2019 zum Parla-mentarischen Abend eingeladen. Die Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland, Ursula Groden-Kranich MdB, und der Vorsitzende des Verbands der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e. V., Werner Sondermann konnten in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft e. V. 23 Abgeordnete des Deutschen Bundestages sowie weitere zahlreiche hochrangige Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft und Verantwortliche der einladenden Organisationen begrüßen. » mehr
Besetzung offener Stellen der Betriebe UND Chance für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
Stellungnahme zur Fachkräfteeinwanderung vom Kolpingwerk Deutschland gemeinsam mit den Verbänden der Kolping-Bildungsunternehmen und der Kolpinghäuser » mehr
Bildung mit Wert!
Gründung der Gesellschaft für die zukünftige Kolping Stiftungshochschule in Köln erfolgt. » mehr
Bundesminister Spahn zu Gesprächen bei Kolping in Mexiko
Gesundheitsminister und Kolping-Vertreter sprechen in Mexiko-Stadt über eine Zusammenarbeit durch Qualifizierung von Fachkräften. » mehr
50 Jahre Kolping-Bildungswerk Bayern
04.07.2019 | München | Mit einem Festakt feierte das Kolping-Bildungswerk Bayern e. V. seine Gründung vor 50 Jahren. Mit dem Landtagsabgeordneten Thomas Huber folgt ein neuer Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Thomas Goppel. Vor 25 Jahren hatte Dr. Goppel den Vorsitz von Anton Jaumann ebenfalls nach 25 Jahren übernommen. » mehr
Freiwillige aus Lateinamerika besuchen den Deutschen Bundestag
07.06.2019 | Berlin| Am 06. und 07. Juni 2019 besuchten Ana Almonte Tejeda aus der Dominikanischen Republik, Dayán Ramírez aus Costa Rica und Thania Rodríguez aus Honduras Berlin. Sind zur Zeit zu Gast in Deutschland und leisten im Rahmen der Partnerschaft des Kolpingwerkes Paderborn mit Kolpingwerken in Mittelamerika ihren freiwilligen Dienst in Einrichtungen des Kolping-Bildungswerkes Paderborn. » mehr
Drei, die mit Leidenschaft kochen
05.06.2019 | Schweinfurt | Mohammad Reza Maliki aus Afghanistan, Amadou Keita aus Mali und Mohamed Beshr Alhamwi aus Syrien kochen mit Leidenschaft und absolvieren im Kolping-Gasthaus HandWerk in Schweinfurt eine Ausbildung zum Koch. Die drei Auszubildenden und Maria Kraft berichten von ihren Erlebnissen. » mehr
Alle jungen Menschen brauchen einen Ausbildungsplatz!
23.05.2019 | Berlin | In einer gemeinsamen Erklärung äußern sich das Kolpingwerk Deutschland, der Verband der
Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e.V. und der Verband der Kolpinghäuser e.V.
erfreut darüber, dass laut dem im April erschienenen Berufsbildungsbericht mehr
Ausbildungsverträge abgeschlossen und neue Ausbildungsstellen geschaffen wurden.
Kritisch sehen sie, dass noch immer 2,1 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 34 Jahren in Deutschland keinen Berufsabschluss erworben haben. » mehr
Fachkonferenz „Anderer Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX“ am 24.04.2019 im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt
24.04.2019 | Hettstedt | Geschäftsführer Dr. Markus Feußner konnte am 24.04.2019 im Namen der Kolping- Bildungsunternehmen 35 Teilnehmer aus Bildungswerken, Berufsbildungswerken sowie anderen Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland zur Fachkonferenz „Anderer Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX“ im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt begrüßen. Einige Gäste reisten schon am Vortag an und hatten bereits die Möglichkeit, die Region und unsere Bildungseinrichtung ein wenig kennenzulernen. » mehr
München - Anlässlich der Frühjahressitzung des Beirats des Kolping-Bildungswerk Bayern e.V. konnte die Beiratsvorsitzende Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann die Staatssekretärin Anna Stolz aus dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus begrüßen. Der Beirat hatte die Staatssekretärin eingeladen um mit ihr über die Umsetzung politischer Bildung in den Kolping-Schulen in Bayern zu beraten. » mehr
Historische Weichenstellung – Gründung der Kolping-Hochschule beschlossen
29.03.2019 | Fulda| Auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 28. und 29. März 2019 in Fulda hat der Verband der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e. V. mit der Gründung einer Hochschule eine historische Weichenstellung für seine Bildungsinfrastruktur beschlossen: Die Kolping-Hochschule wird ab dem Jahr 2021 das Bildungsangebot inhaltlich durch eine Fokussierung auf den Bereich Soziales und Gesundheit umfassend ergänzen. » mehr
Stellungnahme zum Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG)
08.01.2019 | Berlin | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Gesetzesnovelle zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung (BBiMoG) vorgelegt. Diese soll zum 01. Januar 2020 in Kraft treten. Der Verband der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e. V. begrüßt den Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung in Deutschland. Als Teil eines katholischer Sozialverbandes erkennen wir ausdrücklich an, dass mit Inkrafttreten des Gesetzes eine ausbalancierte und unbürokratische Mindestvergütung für Auszubildende eingeführt wird.
» mehr
Neuer Leiter des Berliner Büros
01.11.2018| Berlin |Am 01. November 2018 hat Matthias Metzen die Leitung des Hauptstadt-Büros des Verbandes der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e. V. übernommen. Der gebürtige Rheinland-Pfälzer hat erfolgreich sein Magisterstudium der Politik- und Geschichtswissenschaft an der Universität Trier absolviert. Er war zuvor vier Jahre als Bundesgeschäftsführer des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) tätig. » mehr
Arbeit und menschliche Würde in der heutigen Welt untrennbar verbunden
Der Verband der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e.V. hatte in Kooperation mit dem Kolpingwerk Deutschland und dem der Verband der Kolpinghäuser zu einem Parlamentarischen Abend zum Thema „Sozialer Arbeitsmarkt – damit Integration gelingt“ eingeladen. Der Vorsitzende des Verbandes der Kolping-Bildungsunternehmen, Werner Sondermann konnte in der Parlamentarischen Gesellschaft, die schon zum zweiten Mal einen perfekten Rahmen bot - erfreulich viele Abgeordnete der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des Bündnis 90/Die Grünen sowie weitere Gäste und Verantwortliche aus den einladenden Organisationen begrüßen.
» mehr
Auftaktveranstaltung zum Deutschen Weiterbildungstag 2018
Anlässlich der Auftaktveranstaltung zum 7. Deutschen Weiterbildungstag am 25.09.2018 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin , weist der Verband der Kolpingbildungsunternehmen Deutschland e.V. auf die besondere Bedeutung und die tragenden Rollen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hin. » mehr
Sanierung der Kolping Akademie im Kolpinghaus in Donauwörth abgeschlossen
„Die bauliche Umgestaltung und die Verschönerung des Zentrums zeigt optisch die Ausrichtung der Kolping Akademie als Zentrum für Bildung, Gesundheit und Integration“, freut sich der Gebhard Kaiser, Vorsitzender des Kolping-Bildungswerkes in der Diözese Augsburg, über die gelungene Sanierung der Kolping Akademie im Kolpinghaus in Donauwörth. Die Kolpinggebäude im Ried wurden in den vergangenen 18 Monaten brandschutztechnisch saniert und grundlegend modernisiert. Am 26. Juli 2018 fand die feierliche Segnung der Räume und des neu geschaffenen Platzes durch Kolping-Diözesanpräses Alois Zeller statt. » mehr